RE:GEN
LUCIA KLOTH
EIN MODELLHOF FÜR RESSOURCENSCHONENDES BAUEN MIT REGENWASSER.
ANGESICHTS DES KLIMAWANDELS UND DER ZUNEHMENDEN VERKNAPPUNG NATÜRLICHER RESSOURCEN WIRD EIN VERANTWORTUNGSVOLLER UMGANG MIT WASSER IMMER DRINGLICHER. DENNOCH BLEIBT INSBESONDERE DAS POTENZIAL VON REGENWASSER WEITGEHEND UNGENUTZT – OBWOHL SICH RUND DIE HÄLFTE DES TÄGLICHEN TRINKWASSERVERBRAUCHS PROBLEMLOS DURCH AUFGEFANGENES REGENWASSER ERSETZEN LIESSE.
IM MITTELPUNKT DER UMNUTZUNG DES HOFES STEHT DAHER EIN ZUKUNFTSWEISENDES REGENWASSERMANAGEMENT. ALS „WASSERWERKSTATT“ BIETET DER HOF RAUM FÜR DIE PRAXISNAHE ERPROBUNG INNOVATIVER STRATEGIEN ZUR REGENWASSERNUTZUNG UND MACHT DEREN MÖGLICHKEITEN ANHAND KONKRETER ANWENDUNGSBEISPIELE IM ALLTAG ERFAHRBAR. SO WIRD DER HOF ZU EINEM BEISPIELHAFTEN MODELL FÜR DIE SINNVOLLE INTEGRATION NACHHALTIGER WASSERWIRTSCHAFT IN ARCHITEKTONISCHE KONZEPTE.
BACHELORARBEIT BETREUT VON PROF. MONIKA JOOS-KELLER